Werde Projektgestalter!
Ausgewählte, engagierte und interessierte Teilnehmer entwickeln, planen und setzen ein PROJEKT in ihrem Verein um, welches als Vorzeige- und Anschauungsprojekt für alle Vereine dienen kann. Sie treten für den Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege e.V. als Multiplikatoren auf.
DAS ERGEBNIS:
Engagement und Freude wird sicht- und greifbar!
Unser Ziel ist, naturbegeisterte Menschen zum Initiativgeber und Projektverwirklicher für Gartenkultur in Familie und Gesellschaft auszubilden.
Teilnahmebedingungen: Mitgliedschaft in einem OGV
Die Teilnehmer müssen volljährig und neugierig auf Neues sein, sollten Spaß am Organisieren haben und willens sein, Gartenprojekte mit anderen Menschen umzusetzen.
Ergebnis: Eigenes Projekt
Jeder Teilnehmer gestaltet und verwirklicht ein Projekt bis zum Ende des letzten Moduls und präsentiert es.
Inhalt der Ausbildung: 6 Module und Abschluss
Die Ausbildung zum Projektgestalter umfasst 6 Module und ein Abschlusswochenende mit Projektpräsentation und Projektausstellung.
Laufzeit: 2 Jahre
Die Ausbildung startet im März 2023 und endet im Frühjahr 2025.
Wirkungsfeld:
Nach Abschluss der Ausbildung zum Projektgestalter kann man Gartenprojekte mit den jeweiligen Obst- und Gartenbauvereinen bzw. Verbänden und Gemeinden umsetzen.
Voraussetzung:
- Mitgliedschaft in einem OGV
- Unterschrift des OGV-Vorsitzenden
- Unterschrift des Kreisverbandsvorsitzenden
- Zustimmung des Bezirksverbands Oberbayern
für Gartenkultur und Landespflege
Allgemeine Informationen
Anmeldung & Bewerbung
Interessierte Projektgestalter aus Oberbayern schicken das ausgefüllte Anmelde-Formular einfach an:
roman.proell@lra-rosenheim.de
Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2022.
Teilnehmer
Maximal können 13 Teilnehmer aus Oberbayern an der Ausbildung teilnehmen.
Projektbegleiter
Jedes Modul wird von 2 Projektbegleitern aus jedem Bundesland betreut.
Sie sind die Ansprechpersonen für die Teilnehmer aus dem jeweiligen Bundesland.
Teilnehmerbeitrag
Die Ausbildung kostet 700 € inklusive Verpflegung und Übernachtung.
Die Bezahlung des gesamten Betrages bis 1. März 2023 ist die Voraussetzung für die Teilnahme.
- Alle Mehrkosten pro Modul werden von jedem Verband im jeweiligen Bundesland übernommen.
- Eine Fahrtkostenerstattung der Teilnehmer aus Oberbayern kann beim örtlichen OGV beantragt werden.
- Es gibt KEINE Rückerstattung der Ausbildungskosten, weder bei Abbruch der Ausbildung noch bei Nichtanwesenheit bei einem Modul.
Die Einführungsveranstaltung in Oberbayern findet statt am:
21. Januar 2023 im Biohotel Hörger in Hohenbercha
Projektarbeit
Jeder Teilnehmer reicht seinen Projekttitel vor Ausbildungsbeginn über den örtlichen Gartenbauverein und Kreisverband beim Bezirksverband ein. Das genehmigte Projekt ist umzusetzen und eine Projektarbeit (digital und in dreifacher Ausfertigung) bis zum Abschluss abzugeben. Es gibt keine Einschränkung bezüglich Form, Seitenanzahl oder Gestaltung. Des weiteren ist ein Projektflyer (maximal 2 Seiten, Schriftgröße 12, Schriftart Arial) auszuarbeiten und abzugeben. Beim Abschluss findet eine Projektausstellung statt. Hier ist das Projekt zu präsentieren.
Weitergabe der Projektarbeit
Jeder Teilnehmer stimmt zu, seine Projektarbeit und sein Wissen als Multiplikator weiterzugeben.
Talentekatalog
Im Zuge der Ausbildung wird ein Talentekatalog erstellt. Alle Teilnehmer und Projektbegleiter werden hier mit Text und Bild vorgestellt. Aus den angegebenen Talenten und Interessen werden wir Impulsvorträge bei den Modulen – aus den Reihen der Teilnehmer und Projektbegleiter – einplanen.